Funktionsschema 1Acooling

Installation der Wasserleitung und Hochdruckanlage

Beginnen wir mit dem Wasseranschluss: Eine gewöhnliche Wasserleitung führt vom Anschluss zum Doppelwasserfilter, der meist im Lieferumfang enthalten ist. Dieser Filter sorgt für sauberes Wasser, damit die Düsen nicht verstopfen.

Von dort geht es weiter zum Hochdruckaggregat – hier kommt bereits die Polyamid-Hochdruckleitung zum Einsatz, obwohl der Druck an dieser Stelle noch relativ niedrig ist (2 bis 6 bar).

Das Hochdruckaggregat hat zwei Anschlüsse: einen Eingang und einen Ausgang. Hier müssen die Polyamidleitungen richtig angeschlossen werden. Drücken Sie die Leitungen fest in die Anschlüsse – das gilt auch für die Fittinge (Verbindungsstücke), die die Düsenverschraubungen enthalten. Achten Sie darauf, die Verbindungen wirklich fest per Hand zusammenzudrücken, damit keine Undichtigkeiten entstehen.

Wichtige Hinweise zur Montage

  • Spielraum lassen: Schneiden Sie die Leitungen lieber etwas zu lang als zu kurz. Kunststoff kann sich je nach Temperatur ausdehnen oder zusammenziehen – über längere Strecken kann das einen großen Unterschied machen.
  • Vibrationen vermeiden: Ein wenig Spielraum hilft außerdem, die Übertragung von Vibrationen von der Pumpe auf die Leitungen zu reduzieren.
  • Saubere Schnitte: Verwenden Sie das Schneidewerkzeug (7), um die Leitung mit einem scharfen, rechtwinkligen Schnitt zu kürzen. Entfernen Sie eventuell entstandene Grate mit Schleifpapier, um die O-Ringe in den Fittingen zu schützen.
  • Befestigung: Die Leitungshalterungen sollten nicht direkt neben den Fittingen angebracht werden – ein Abstand von etwa 5-10 cm ist ideal.

Erstinbetriebnahme

Nach der Montage sollten Sie die gesamte Anlage überprüfen:

  • Dichtheitsprüfung: Beim ersten Testlauf kontrollieren, ob irgendwo Wasser austritt. Falls ja, kann das Aggregat keinen Druck aufbauen und schaltet sich nach wenigen Sekunden automatisch ab – ein Schutzmechanismus gegen Wasserschäden oder Trockenlauf.
  • Luft in den Leitungen: Beim ersten Start kann sich noch Luft in den Leitungen befinden, was den Druckaufbau verhindert. In diesem Fall das Aggregat nach etwa 20 Sekunden ausschalten und kurz danach erneut starten. Nach ein paar Wiederholungen sollte sich der normale Betriebsdruck einstellen.
    Feinjustierung der Düsen: Sobald die Anlage läuft, können Sie die Düsen und den austretenden Nebel beobachten. Im drucklosen Zustand lassen sich die Düsen nach Wunsch ausrichten.

Und ab jetzt er wird richtig COOL!

PS. Die Installation unseres Systems ist wirklich einfach und wird, außer bei Sonderbestellungen (z. B. mit NIRO), von den Kunden selbst durchgeführt. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und sind erreichbar.

Wir beraten

Wir beraten gerne

Beratung & Support

Sie möchten das Wohlergehen Ihrer Kühe und die damit verbundene Milchleistung verbessern? Interessieren Sie sich für eine Sprühnebelanlage im Kuhstall? Wir helfen Ihnen weiter.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner